In Friendlys fünftem Jahr haben wir unseren Gewinn verdreifacht und in kleinen Schritten die Profitabilität fast erreicht. Willkommen bei unserem Open Startup Jahresrückblick 2024.
Inhalt
Neue Kunden: Arbeitgeber Banken bis ZeroWaste Switzerland
In 2024 stieg die Zahl unserer aktiven Kund:innen von 120 auf 153. Wir sind dankbar für das Vertrauen, das unsere Kunden uns entgegenbringen.
Besonders freut uns, dass wir kontinuierlich Vertrauen in sicherheitssensiblen Sektoren wie der Versicherungs-, Finanz- und Gesundheitsbranche gewinnen.
Natürlich sind wir weiterhin auch für innovative Vereine und KMUs da.
Zu unseren Neukund:innen zählen die Hannover Rück, das Schweizerische Bundesamt für Energie, die Schweizerische Menschenrechtsinstitution SMRI, Arbeitgeber Banken, die innova Versicherungen, die Stiftung blindekuh, der Verein ZeroWaste Switzerland, das Shoppi Tivoli, das Spital Zollikerberg, die Ausgleichskassen der Kantone Neuchâtel, Bern, Fribourg, Jura und Waadt sowie die Schweizerische Gesellschaft für Kardiologie SGK.
«Wir sind stolz darauf, was wir mit Friendly Automate erreicht haben.»
Astrid Giebel, Head of Product Management DACH bei Pierre Fabre Pharma

In unseren aktuellen Case Studies berichten Astrid Giebel von Pierre Fabre Pharma sowie Florian Lüthi von der Branchen Versicherung, wie sie mit Friendly Automate Prozesse vereinfachen, neue Marketing-Ideen umsetzen und ihren Datenschutz verbessern konnten.
Finanzen: Dreimal so viel Gewinn wie 2023!
Das Jahr 2024 begann finanziell sehr ärgerlich für uns: Im Januar stiegen unsere Kosten massiv um 4 016 CHF (+17%). Grund dafür war vor allem eine Fehlkalkulation bei einem Consulting-Projekt. So starteten wir das Jahr mit einer Verlustrechnung.
Umso mehr achteten wir in den Folgemonaten darauf, unsere Finanzen sorgfältig im Auge zu behalten.
Tatsächlich schafften wir es, sowohl unseren monatlich wiederkehrenden Umsatz (MRR) mit Software-Abos als auch unseren Consulting-Umsatz im Laufe des Jahres kontinuierlich weiter zu steigern und alle weiteren Monate in 2024 mit einem Gewinn zu beenden.

2024 betrug unser gesamter wiederkehrender Umsatz (Total Recurring Revenue, TRR) mit Software-Abos 234 589 CHF (+24%), der Consulting-Umsatz 122 191 CHF (+35%). Unser Gesamtumsatz erreichte damit 356 780 CHF, ein Anstieg von +28% gegenüber dem Vorjahresumsatz.
Die Kostenkurve wurde indessen deutlich flacher. Unsere Kosten stiegen nur um +21% auf 321 850 CHF an.
Dadurch resultiert am Ende des Jahres ein sehr schöner Gewinn von 34 930 CHF, fast dreimal so viel wie in 2023.
2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | |
---|---|---|---|---|---|
TRR | 26 823 CHF | 117 391 CHF | 156 327 CHF | 188 691 CHF | 234 589 CHF |
Consulting | 0 | 0 | 18 385 CHF | 90 313 CHF | 122 191 CHF |
Jahresumsatz | 26 823 CHF | 117 391 CHF | 174 712 CHF | 279 004 CHF | 356 780 CHF |
Kosten | -52 672 CHF | -133 038 CHF | -205 736 CHF | -266 038 CHF | -321 850 CHF |
Jahresgewinn/-verlust | -25 849 CHF | -15 647 CHF | -31 024 CHF | +12 966 CHF | 🎉 +34 930 CHF |
Die Gewinne aus 2023 und 2024 können den Verlust der vorherigen Jahre zwar noch nicht ganz ausgleichen. Aber wir konnten den Verlust, den Stefan als alleiniger Gründer ohne Investoren aus eigener Tasche zahlt, nun schon auf nur noch -24 625 CHF gegenüber -59 554 CHF in 2023 reduzieren.
Das versetzt Stefan in die Lage, seine persönlichen Schulden endlich vollständig zu tilgen. Ein persönlicher Meilenstein für ihn.
Gleichzeitig haben wir im April 2024 begonnen, Stefan einen (immer noch symbolischen) Lohn auszuzahlen, den wir im Januar 2025 von bisher 500 CHF auf 1 000 CHF erhöhen können.
Unser langfristiges Ziel ist es, allen im Team faire Löhne zahlen zu können und eine gesunde Gewinnmarge zu erreichen.
Für 2025 setzen wir uns zum Ziel, Stefans Lohn auf mindestens 4 000 CHF zu heben und gleichzeitig unsere Gewinnmarge von aktuell 9.2% auf mindestens 12% zu bringen.
Consulting: Weiter auf Erfolgskurs
Im letzten Jahr hatten wir berichtet, wie wir in 2023 das Consulting als tragenden Geschäftsbereich etabliert hatten und damit unseren Umsatz massgeblich verbessern konnten.
In 2024 hat sich dieser Trend dank dem grossen Engagement von Luke und Joey fortgesetzt. Wir können mit wachsender Erfahrung mehr und komplexere Kundenprojekte unterstützen und umsetzen, insbesondere auch mit anspruchsvollen Custom Solutions.
Die persönliche Unterstützung schafft einen Mehrwert für unsere Kund:innen, der das Nutzererlebnis und die Zufriedenheit mit unseren Produkten nachhaltig fördert.

Wir konnten durch sorgfältige Planung auch die «Achterbahnfahrt» des fluktuierenden Consulting-Umsatzes, von der wir mehrfach berichtet hatten, weithin in stabile Bahnen bringen.
Im Jahr 2024 haben wir monatlich im Schnitt 10 183 CHF durch Consulting eingenommen, gegenüber 7 526 CHF in 2023. Der gesamte Consulting-Umsatz betrug 122 191 CHF, was 34% unseres Jahresumsatzes ausmacht.
Auch in 2024 haben wir alle Geschäftszahlen transparent geteilt. Was für uns normal ist, ruft auf den sozialen Medien immer wieder kontroverse Reaktionen hervor.
Im Januar 2024 hatte Stefan auf indiehackers.com einige Gründe dafür genannt, warum wir ein Open Startup sind.
Und diese Gründe zahlen sich für uns weiterhin aus.
- Sichtbarkeit: Unsere monatlichen Open Startup Reports kommen auf LinkedIn weiterhin sehr gut an. Eine besonders grosse Reichweite erzielten wir Ende Juli mit der Veröffentlichung unserer Arbeitsverträge. Der Post ging viral und sogar der Blick berichtete darüber.
- Vertrauen: Unsere Offenheit und Ehrlichkeit schaffen Sympathie. So haben wir als Reaktion auf unsere transparenten Arbeitsverträge in diesem Jahr mehrere Spontan-Bewerbungen bekommen.
- Feedback: Auch in 2024 haben wir weitere hilfreiche Rückmeldungen erhalten. Etwa dazu, wie wir unsere Arbeitsbedingungen noch arbeitnehmerfreundlicher gestalten könnten.
- Erfahrungsaustausch: Ohne unternehmerische Vorbilder in seinem Umfeld hat Stefan auf seinem Weg als Unternehmer von den Open Startup Reports anderer transparenter Firmen profitiert.
Deswegen möchte er seine Erfahrungen mit Friendly auch weitergeben. Neben unseren Open Startup Reports spricht Stefan immer wieder in Podcasts, zuletzt in der sehr persönlichen Dezemberfolge von Mach-dis-ding.ch.

Team: Freundlichkeit und Wertschätzung
Als eine Podcasterin im September pointiert formulierte, dass ihr unsere öffentlichen Arbeitsverträge «ehrlich gesagt egal» seien, stimmten wir ihr zu – das Medienecho war eine grosse Sache für uns, die Arbeitsverträge sind es nicht.
Stefan nannte daraufhin in einem Blogpost einige der Dinge, die uns bei Friendly wichtig sind: Wertschätzung, Freiheit, Selbstfürsorge, Förderung, Teilhabe, Verantwortung, Ruhe und Freundlichkeit (ausführlicher hier).

Unsere Kultur war auch in 2024 das, was unser Team bei Friendly am meisten schätzte.
Denn wir haben sie auch 2024 gelebt:
Unser CEO Stefan Vetter fragt jeden Mitarbeitenden einmal in der Woche, wie es ihm oder ihr persönlich geht. Und nimmt sich Zeit für die Antwort. Daneben führt er das Geschäft souverän, wofür wir ihm richtig dankbar sind und das auch immer wieder aussprechen.
Unser CCO Lukas Sigel hat im Laufe des Jahres in Eigeninitiative unseren Sales-Bereich nochmal deutlich weitergebracht. Seine Leistung ist enorm und nur möglich, weil er Verantwortung übernehmen kann.
Unsere CMO und CISO Dr. Kathrin Schmid hat in diesem Jahr trotz ihrer vielfältigen Aufgaben im Marketing und der Informationssicherheit nur 8 Überstunden gemacht (rund um den ISO-Überwachungsaudit im November, da gabs kurzfristig viel zu tun). Und alle innerhalb von 2 Wochen wieder abgebaut.
Unser CTO József «Joey» Keller hat die Freiheit, sich während seiner Arbeitszeit für das Open-Source-Projekt Mautic einzusetzen (die Software hinter Friendly Automate). Das motiviert ihn, und er ist für sein Engagement Ende des Jahres zum Product Team Lead bei Mautic eingesetzt worden.
Unser fester Freelancer Peter Boehlke unterstützt unser Team weiterhin als Analytics-Experte. Unsere Kunden vom KMU bis zum Enterprise schätzen seine grosse Expertise, und Peter schätzt die Stabilität und gleichzeitige Flexibilität, die er durch seine Freelancer-Position geniesst.
Unser Entwickler Matic Zagmajster, der in Slowenien lebt, kann nur deshalb Teil unseres Teams sein, weil wir vollständig remote arbeiten. Innerhalb seines kleinen, aber festen Pensums konnte er bereits zahlreiche neue Funktionen für unsere Friendly-Automate-Kunden entwickeln und mehrere Bugs beheben.
Und ja, dann hat Joey Ende des Jahres gesagt, dass sein Job bei Friendly der beste ist, den er je hatte (hier gehts zu unserer Job-Seite 😉).
«Ich glaube, dass die Art, wie wir bei Friendly intern zusammenarbeiten, einen direkten Einfluss darauf hat, wie wir mit unseren Kunden umgehen. Freundlichkeit und Wertschätzung sind unsere Kernwerte – das spiegelt sich in allem wider, was wir tun. Bei Friendly gibt es keine versteckte Agenda, und das ist etwas, das unsere Kunden genauso schätzen wie ich als Mitarbeiter.»
Lukas Sigel, unser CCO

Diese Entwicklungen erwarten unser Team in 2025:
- Wir werden zunehmend als Arbeitgeber wahrgenommen und prüfen spannende Bewerbungen, die uns erreichen.
- Stefan arbeitet darauf hin, seine Arbeitslast als Geschäftsführer zu reduzieren.
- Im Kundensupport werden wir ab März 2025 ein neues Teammitglied willkommen heissen – mehr darüber in Kürze.
Nicht zuletzt werden wir dank des guten Geschäftsverlaufs ab Januar 2025 die Löhne des ganzen Teams sowie Peters Stundensatz erhöhen.
Informationssicherheit: Die wichtigen Dinge im Hintergrund
Ende 2023 hatten wir die ISO-Zertifizierungen 27 001 und 9 001 für Informationssicherheit und Qualitätsmanagement erfolgreich bestanden.
Die ISO-Normen fordern in den geprüften Bereichen laufende Verbesserungsmassnahmen, die wir anhand von umfangreichen Checklisten erkennen, priorisieren und kontinuierlich umsetzen.

In 2024 haben wir viele wichtige Massnahmen umgesetzt, darunter:
- einen unabhängigen Penetration-Test durchgeführt
- mit technischen Massnahmen die Sicherheit unserer Server verbessert
- interne Richtlinien für die Informationssicherheit verfasst und in Kraft gesetzt
- einen Prozess zum Management von Bedrohungen der Informationssicherheit (Incident Management) entwickelt und getestet
- Anleitungen zu geschäftsrelevanten Aufgaben (Standard Operating Procedures, SOPs) in zentralen Bereichen vervollständigt
Diese Aufgaben laufen weitgehend hinter den Kulissen ab, sind aber extrem wichtig für uns. Wir würdigen das Vertrauen unserer Kunden, indem wir die Informationssicherheit und Qualität unseres Angebots sicherstellen.
Mit entsprechender Sorgfalt haben wir uns darum gekümmert und im ISO-Überwachungsaudit im November 2024 sehr positives Feedback dafür erhalten.
Unsere aktuellen Zertifikate kannst du hier einsehen: ISO 27 001 und ISO 9 001.
Ausblick: Calm Company
Stefan hat im September als Reaktion auf den HR Briefing Podcast beschrieben, dass er Friendly als «Calm Company» sieht. Das fasst unsere Perspektive für 2025 treffend zusammen:
«Ich führe ein ruhiges Unternehmen. Wir wachsen langsam und stabil. Von aggressiven Wachstumszielen, ständiger Verfügbarkeit und hoher Belastung halte ich nichts. Wir arbeiten effizient und sorgfältig statt übereilt und gestresst. Meine Perspektive ist, ein langfristig tragfähiges, ruhiges und freundliches Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem es uns gemeinsam gut geht.»
Stefan Vetter
Friendly in deinem Postfach? Abonniere unseren Newsletter.